index

Zandra Harms, Privatraum, Pastellkreiden auf Papier, 2020
EDITIONEN
Victoria Bell, Tina Haase, Zandra Harms, Ivo Weber,
Karin Hochstatter, Martin Streit, Friedhelm Falke
Eröffnung: 11. Dezember 2020 um 18 Uhr
11.Dezember–10.Februar
Galerie Ulrich Mueller
Breibergstrasse 1
50939 Köln
Öffnungszeiten:
Di-Fr 10 – 12 und 15 – 18 Uhr
Samstags 11 – 16 Uhr u.n.v.
Kontakt:
Fon +49 (0) 221 41 48 64
Fax +49 (0) 221 420 11 16
Mobil +49 (0) 172 20 85 283

Vom Glück im Unglück
Zandra Harms und Gunilla Jähnichen
Ein Briefwechsel
Die Ausstellung wird ab 10.Dezember mit einem digitalen Rundgang auf der Homepage von Hase 29 zu sehen sein.
ERÖFFNUNG 10. Dezember
10. Dezember 2020 – 15.Februar 2021
KUNSTRAUM hase29
Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e. V.
Hasestr. 29/30
49074 Osnabrück

Der Kulturgenerator
Der Kulturgenerator ist eine solidarische Online-Galerie auf Initiative des
Kölner Kulturrats, der Niehler Freiheit e.V. und des Kunstzentrum Wachsfabrik.
https://www.kulturgenerator.org/
Der „Kulturgenerator“, ein Projekt von Kulturrat, dem Verein Niehler Freiheit und dem Kunstzentrum Wachsfabrik, wurde angeworfen, um die Kunst- und Kulturszene Kölns in der schwierigen Zeit mit neuer Energie zu versorgen. Gleichberechtigt und ohne hierarchische Ordnung können die Besucher der Website 30 eingestellte Kunstwerke bestaunen und erwerben.
Doch das ist noch nicht alles. Die Online-Galerie ist zugleich ein solidarisches, spieltheoretisches Experiment: Künstler legen einen Preis fest, der aktuell zwischen 65 und 5000 Euro liegt. Im Folgenden kann jeder Verkäufer noch entscheiden, ob er den Gewinn nur für sich braucht, oder ob 50 oder gar 100 Prozent des Erlöses in einen gemeinsamen Pott fließen soll. Diese Ausschüttung, die für den 1. Februar 2021 geplant ist, wird unter allen Künstlern aufgeteilt – so profitieren auch diejenigen, deren Werke nicht verkauft wurden.
Choices, Köln
19. November 2020


2-gather
26. Juli bis 13. September 2020
Finissage: So 13. September 2020
mit Edda Jachens, Gaby Terhuven,
Sandra Heinz, Gunilla Jähnichen, Zandra Harms
kuratiert von Tanja Walter und Lena Giegerich
Neuer Kunstverein Aschaffenburg

Flüchtige Entwürfe
16.09.2019 bis 11.10.2019
Ausstellung im Projektraum
Eröffnung: Donnerstag, 15.09.2019,
11:00 bis 12:00 Uhr
Begrüßung: Dr. Angelika Richter, Michael Kress
Mit Beiträgen von:
Ute Bartel | Rainer Barzen | Christoph Dahlhausen | Brigitte Dams | Claudia Desgranges | Sven Drühl | Rainer Eisch | Judith Ganz | Dorthe Goeden | Zandra Harms | Karin Hochstatter | Beate Höing | Katharina Jahnke | Dorothee Joachim | Susanne Jung | Timo Kahlen | Martin Kasper | Nikolaus Kernbach | Ulrike Kessl | Joachim F. Kettel | Ellen Keusen | Claudia van Koolwijk | Hans Kotter | Dieter Kraemer | Ursula Kreutz | Julia Kröpelin | Kathe Kruse | Ute Langanky | Ulrich Langenbach | Thomas Lefeldt | Jürgen Liefmann | Monika Linhard | Wolfgang Lüttgens | Christin Lutze | Jörg Mandernach | Max Marek | Georg Meissner | Katharina Meldner | Rune Mields | Jürgen Paas | Katja Pudor | Katja von Puttkamer | Kathrin Rabenort | Christine Reifenberger | Susanne Ring | Sebastian Rogler | Rita Rohlfing | Ingrid Roscheck | Nora Schattauer | Heike Weber | Ivo Weber u.a.
Deutscher Künstlerbund e.V.
Geschäftsstelle und Projektraum
Markgrafenstraße 67 10969 Berlin